Runder Tisch Herzschwäche 2025
                   Begleiterkrankungen und weitere Verbesserung des Bekanntheitsgrades


Tagesordnung
4. und 5. März 2025


In Kooperation mit

Dienstag, 4. März 2025


16:00 Workshop Awareness, Marmorsaal, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg


19:00 Networking Dinner, Restaurant Heilig-Geist-Spital, Spitalgasse 16, Nürnberg



Mittwoch, 5. März 2025, Heilig-Geist-Saal Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg


ab 9:15 Empfang mit Kaffee, Tee und Kaltgetränken im Foyer


Moderation: Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk
10:00 Begrüßung und Einleitung
     Winfried Klausnitzer, Vorstand Herzschwäche Deutschland e.V.


10:05 Grußworte

      Dr. Renate Übe, Bayer. Staatsministerium Gesundheit, Pflege & Prävention, Ref. Gesundheitsförderung & Prävention, Medizinische Fachangelegenheiten


      Prof. Dr. med. Christian Perings, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e.V.


10:30 Herzinsuffizienz in einem kardiovaskulären Gesundheitsplan des Europäischen Parlaments
     Taylor Morris, Stellvertretende Forschungsdirektorin The Health Policy Partnership, Programmleiterin The Heart Failure Policy Network, London GB
     Diskussion


10:50 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die damit verbundenen Erkrankungen – die Patientenperspektive
     Neil Johnson, geschäftsführender Direktor, Global Heart Hub, Galway Irland

    Diskussion


11:10 Ein Rahmen für Veränderungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

     Marc Bains, BBA, Mitbegründer und Vizepräsident Heart Life Canada
     Diskussion:


11:30 Deutsche HI Nurses im europäischen Vergleich
     Elisabeth Winkelmann, 2. Vors. BAG Pflegeexperten Herzinsuffizienz, HI-Koordinatorin Herz- und Diabeteszentrum NRW
     Diskussion

11:50 Bedeutung der Komorbiditäten für die Therapie der Herzinsuffizienz

     Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Chefarzt Kardiologie Universitätsklinik / Universitätsinstitut der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität,  

     Nürnberg
     Diskussion

12:10 Herzinsuffizienz und Diabetes

     Dr. med Young Hee Lee-Barkey, stellv. Klinikdirektorin und ltde. Oberärztin Klinik für Diabetologie und Endokrinologie, Herz- und Diabeteszentrum   

     Nordrhein-Westfalen

     Diskussion


12:30 Herzinsuffizienz und Nierenerkrankungen

     Prof. Dr. med. Jörg Latus, Ärztlicher Leiter Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart

     Diskussion


12:50 Kaffeepause mit Fingerfood


13:40 Komorbiditäten bei herzinsuffizienten Erwachsenen mit angeborenenHerzfehlern: Aufruf zu zielgerichteten rehabilitativen, präventiven und 

     gesundheitsfördernden Maßnahmen
     Prof. Dr. Dr. med. Harald Kaemmerer, Leiter des Internationalen Zentrums für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler, Deutsches Herzzentrum 

     München,

     Verena Herzog-Pohl,  CEO & Co-Founder, EmoTrain GmbH       

     Diskussion


14:00 Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen als Risikofaktor für die Entwicklung von (nicht-)kardinalen Komorbiditäten!
     Univ.-Prof. Dr. phil. Rhoia Clara Neidenbach, B.Sc. M.Sc. Institut für Sportwissenschaft., Medizinische Universität Wien, Österreich
     Diskussion

14:20 Bedeutung der Begleiterkrankungen bei Herztransplantationen
     Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Dewald, Direktor Herzchirurgische Klinik, Universität-Klinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
      Diskussion


14:40 NT-pro-BNP Bestimmung im Alltag: Fluch oder Segen
      Dr. med. Klaus Edel, Chefarzt, Kardiologie-Rehabilitation und Prävention, Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg an der Fulda
      Diskussion


15:00 Vorstellung der Ergebnisse des Workshop Awareness und Abstimmung der weiteren Vorgehensweise
      Gabriele Meyer, 2. Vorstand Herzschwäche Deutschland e.V.

      Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk


15:15 Zusammenfassung, nächste Termine
     Winfried Klausnitzer, Herzschwäche Deutschland e.V.

   Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk


15:25 Abschluss und Verabschiedung
     Winfried Klausnitzer, Vorstand Herzschwäche Deutschland e.V.


15:30 Ende